Ausbildung
zur Kinderpflegerin /
zum Kinderpfleger
in Vollzeit (KiPrax)
KiPrax
… das ist die neue Ausbildung zur Kinderpflegerin/ zum Kinderpfleger mit erhöhtem Praxisanteil an den Standorten Aichach und Friedberg ab dem Schuljahr 2025/26.
Inspirationen
Ihre Voraussetzungen für den Beruf
Sie sind kreativ, empathisch und arbeiten gerne im Team? Sie freuen sich auf die Arbeit mit Kindern und sind bereit, Neues zu lernen? Sie sind verantwortungsbewusst, zuverlässig und fürsorglich im Umgang mit Kindern? Dann bringen Sie die besten Voraussetzungen für diesen Beruf bereits mit.
Unser Angebot für Sie
- Eine zweijährige vollzeitschulische Berufsausbildung mit erhöhtem Praxisanteil (KiPrax).
- Praktika in Kindertagesstätten, Kindergärten und Kinderkrippen mit Begleitung durch unsere qualifizierten Praxisbetreuungen und Lehrkräfte.
- Die Ausbildungsmaßnahme wird organisiert mit drei Tagen Unterricht an der Schule und zwei Praxistagen in der Einrichtung.
- Es besteht Anspruch auf eine Praxisvergütung und Urlaub in der unterrichtsfreien Zeit.
- Eine Ausbildung ohne Schulgeld, Anmeldungs- und Prüfungsgebühren.
- Möglichkeit des Erwerbs des Mittleren Bildungsabschlusses (bei ausreichenden Englischkenntnissen und einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0) neben dem Abschlusszeugnis zur/zum Kinderpfleger/in.
- Praxisnaher Unterricht in Vollzeit einem guten Lernklima mit moderner Ausstattung.
Vollzeitausbildung in der Kinderpflege
Voraussichtliche Stundentafel Kinderpflege KiPrax
Pflichtfächer | 1. Jahr | 2. Jahr |
---|---|---|
Religionslehre und Religionspädagogik nach Konfession | 1 | 1 |
Deutsch und Kommunikation | 2 | 3 |
Englisch | 1 | 1 |
Politik und Gesellschaft sowie Berufskunde | 2 | 2 |
Pädagogik und Psychologie | 3 | 4 |
Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung, Ökologie und Gesundheit | 3 | 3 |
Praxis- und Methodenlehre, Medienpädagogik und Professionalisierung | 4 | 3 |
Werkerziehung und Gestaltung | 2 | 2 |
Musik und Musikerziehung | 2 | 2 |
Sport- und Bewegungserziehung | 2 | 2 |
Hauswirtschaftliche Erziehung | 2 | - |
Sozialpädagogische Praxis | 12 | 12 |
Summe | 36 | 35 |
Einblick in die Fächer
Praxis- und Methodenlehre, Medienpädagogik und Professionalisierung: Im Fach Praxis- und Methodenlehre werden die Schülerinnen auf ihre Tätigkeit als pädagogische Ergänzungskraft in sozialpädagogischen Einrichtungen vorbereitet. Sie erwerben Handlungskompetenzen, um z. B. Bildungsangebote zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Pädagogik und Psychologie: Die Schüler und Schülerinnen lernen, mithilfe psychologischer Theorien das Verhalten und Erleben von Kindern zu beobachten und zu erklären. Sie entwickeln auf der Grundlage pädagogischer Erkenntnisse eine professionelle erzieherische Handlungskompetenz.
Deutsch und Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler befassen sich in diesem Fach z. B. mit Märchen und lernen, diese spannend vorzulesen. Auch das Verfassen berufsspezifischer Texte, wie z. B. von Protokollen oder E-Mails, spielen eine große Rolle. Daneben wird die Kommunikation mit Kindern und Erwachsenen näher betrachtet.
Politik und Gesellschaft, Berufs- und Rechtskunde: Hier werden vor allem die Rechte vermittelt, welche die angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger später in ihrem Beruf haben. Dies reicht vom Jugendarbeitsschutzgesetz über das Mutterschutzgesetz bis zum Arbeitszeitgesetz. Auch die Funktion von Gewerkschaften und Betriebsräten wird näher analysiert, sowie die Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes.
Ökologie und Gesundheit / Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung: Die angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger erwerben hier Kenntnisse über die Faktoren, die die Gesundheit des Kindes und ihre eigene beeinflussen. Sie lernen, durch Wahrnehmung und Beobachtung, die Grundbedürfnisse des Kindes zu erkennen und darauf einzugehen. Außerdem werden eigene mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse vertieft. Mit Hilfe von Naturgesetzlichkeiten in Alltagssituationen, Experimenten und ausgewählten Materialien sowie Medien, lernen die Schülerinnen und Schüler Kinder beim Entdecken der Welt zu begleiten und zu unterstützen.
Download
Kontakt
Simone Müller, StDin
Tel.: 0821 267887 – 0
E-Mail: kinderpflege@bswbl.de