STAATLICHE FACHAKADEMIE
FÜR SOZIALPÄDAGOGIK
IN 4 JAHREN
ZUR ERZIEHERIN/ZUM ERZIEHER
1. Teil der Ausbildung - das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ)
Das Ziel des SEJ besteht darin, dass Sie Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern sammeln und gleichzeitig durch Theorieunterricht Fachwissen für das Berufsfeld vermittelt wird. Sie arbeiten deshalb 50 % des Jahres als Praktikant bzw. Praktikantin in einer sozialpädagogischen Einrichtung und kommen für den Theorieunterricht (50 %) in die Schule. Die Praktikumsstelle (z.B. im Bereich der Kindertagesstätten) können Sie sich in Absprache mit der Schule grundsätzlich selbst aussuchen. Das Praktikum wird vergütet. Die Vergütung liegt ungefähr zwischen 500 und 600 €. Dies ist jedoch von den Trägern der Einrichtung abhängig.
Sie bewerben sich für das SEJ bereits ein Jahr vor dem mittleren Bildungsabschluss, also mit dem Jahreszeugnis der 9. Klasse. Die Zulassung erfolgt dann nach Prüfung aller Unterlagen unter Vorbehalt des Erreichens dieses Abschlusses.
Stundentafel im SEJ
Pflichtfächer | Anzahl |
---|---|
Pädagogik/Psychologie | 4 |
Deutsch und Kommunikation | 2 |
Englisch | 1 |
Recht und Verwaltung | 1 |
Musik-und Bewegungserziehung | 2 |
Kunst-und Werkpädagogik | 2 |
Naturwissenschaft und Gesundheit | 1 |
Religionspädagogik und ethische Erziehung | 1 |
Praxis-/Methodenlehre mit Kleinkindpädagogik | 5 |
Summe | 19 |
2. Teil der Ausbildung - die gegliederte Ausbildung
Die gegliederte Ausbildung streckt sich über 2 Studienjahre mit einer überwiegend theoretischen Ausbildung an der Fachakademie. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsfelder in mehrwöchigen Praktikumsphasen zu erkunden. Die Praktika finden an Grundschulen und im Elementarbereich statt. Die Praktikumsstellen können Sie sich auch hier in Absprache mit der Schule selbst aussuchen. In den zwei Schuljahren haben Sie die Möglichkeit, das Meister-BaföG zu beantragen. Dies muss nicht zurückgezahlt werden, ist von den persönlichen Verhältnissen des/der Beantragenden abhängig und beginnt ab ca. 800 €.
Sie bewerben sich für das 1. Ausbildungsjahr bereits ein Jahr zuvor, das heißt am Ende des vorletzten Jahres Ihrer Ausbildung zur Kinderpflegerin bzw. zum Kinderpfleger mit dem Jahreszeugnis. Sollten Sie über die FOS bzw. über das Gymnasium zu uns kommen wollen, benötigen wir ihr Abschlusszeugnis und den Nachweis über eine Praktische Tätigkeit von mdt. 200 Stunden. Auch hier bitten wir um Bewerbung mdt. ein Jahr vorher.
Pflichtfächer | Anzahl |
---|---|
Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik | 10 |
Politik und Gesellschaft sowie Soziologie | 3 |
Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung | 2 |
Ökologie/Gesundheitspädagogik | 2 |
Recht und Organisation | 2 |
Literatur- und Medienpädagogik | 3 |
Englisch | 3 |
Deutsch | 4 |
Theologie/Religionspädagogik, nach Konfession | 3 |
Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung | 8 |
Kunst- und Werkpädagogik | 7 |
Musik- und Bewegungspädagogik | 7 |
Übungen | 6 |
Sozialpädagogische Praxis | 12 |
Zusatzfach Mathematik (Optional) | (6) |
Wahlfächer gemäß § 13 Abs. 3 FakO | - |
Summe | 72 / (78) |
3. Teil der Ausbildung - das Berufspraktikum
Das anschließende Berufspraktikum umfasst 12 Monate. Sie sind in einer selbstgewählten Einrichtung angestellt und verdienen ca. 80% des Erziehergehalts. Während des Berufspraktikums werden Sie von der Fachakademie in Ihrer beruflichen Entwicklung individuell unterstützt und begleitet.
Ihre Voranmeldung nehmen wir jetzt schon gerne entgegen – näheres erfahren Sie im Dropdownmenu unserer Fachakademie oder durch Klick auf den Button Anmeldung ganz oben auf der Website.
Kontakt
Walter Luksch, StD
Tel.: 08251 8756 – 0
E-Mail: verwaltung@bs-wittelsbacherland.de