Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik haben ein Händchen für Metall jeglicher Art. Keiner kann so gut mit diesen Materialien umgehen wie sie, denn sie stellen jede Art von Metallkonstruktionen her. Der Beruf des Metallbauers vereint traditionelles Handwerk mit moderner Technologie. Vom Schmieden bis hin zum Verarbeiten von Blechen mit CNC-gesteuerten Maschinen ist alles geboten. Typische Produkte des Metallbauers sind: Geländer, Fenster, Treppen, Blechverkleidungen, Schweiß- und Schmiedeerzeugnisse.
Film über das Berufsbild
Aufgaben und Tätigkeiten​
Montieren die hergestellten Elemente durch Schweißen, Verschrauben oder Nieten
Fügen die fertigen Bau- und Zubehörteile zu festen und beweglichen Metallkonstruktionen
Stellen einzelne Bauteile nach einer Skizze oder technischen Zeichnung her
Übernehmen die Montage am Bestimmungsort
Bauen und stellen auch Steuerungen ein
Überprüfen durchgeführte Arbeiten hinsichtlich der Funktion und der Sicherheit
Übernehme Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Metall- und Stahlbaukonstruktionen
Anforderungen an die Auszubildenden
technisches Verständnis
handwerkliches Geschick
räumliches Vorstellungsvermögen
sorgfältiges und genaues Arbeiten
Teamfähigkeit
Räumliche und technische Ausstattung
Werkstätten
Schmiede- und Schweißwerkstatt
Praxisraum für Automatisierungstechnik
CAD-Raum
Prüfungstermine
Die Prüfungstermine im Metallbauhandwerk, Fachrichtung Konstruktionstechnik findest du auf der Seite des Fachverbands Metall Bayern: