Eyecatcher „Raststation“ für Menschen mit und ohne Rad

Bereits Ende 2019 kam eine Mitarbeiterin des Landratsamtes, Frau Eder, auf unsere Abteilung zu. Man wollte eine Fahrradstation aus Holz auf dem Radwanderweg durch das Wittelsbacher Land, zuerst einmal bei Aindling, planen. Die gestalterischen Planungen der Schreiner- und Zimmererklasse waren schon gestartet, doch dann kam Corona. Die Welt und damit auch die Schule standen still, das Projekt schien gestorben zu sein.

Aber 2021 ging es tatsächlich weiter, denn das Landratsamt meldete sich wieder und das Projekt erwachte aus dem Dornröschenschlaf.

FL Hermann Dauber übernahm die zeichnerische Planung des Projekts, die Zimmerer – und Schreinerazubis produzierten es unter genauen Anweisungen von FL Martin Bergmüller.

Jetzt im November 2022 wurde das Kunstwerk in Aindling aufgebaut und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.

Es ist immer schön, als Handwerker Spuren zu hinterlassen und sagen zu können „schaut her, das haben wir gemacht!“

Sonja Schmaus

Erlebnispädagogischer Tag an der WS Pöttmes

Am Donnerstag, den 24.11.2022, fand an unserer WS Pöttmes wieder einmal ein Erlebnispädagogischer Tag statt. Im Mittelpunkt standen dabei Teambuilding sowie Kreativität und Kunst. Alle Klassen gestalteten unter anderem Leinwände und Panoramaposter und wurden dabei durch die Klassleitungen Frau Köckeis, Frau Deisenhofer und Herrn Seldt betreut.

Neue Fachakademie für Sozialpädagogik und neue Berufsfachschule für Kinderpflege in Aichach geplant

Um für die Landkreisgemeinden weitere Fachkräfte im Bereich des Fachpersonals zur Kinderbetreuung und -erziehung zu gewinnen, plant der Landkreis die Einrichtung zweier neuer Ausbildungsangebote an den Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land.

Bereits ab dem Schuljahr 2023/24 sollen, vorbehaltlich der Zustimmung des Kreistages, eine Fachakademie für Sozialpädagogik und eine Berufsfachschule für Kinderpflege in Aichach an den Start gehen.

Damit bestünde dann für alle Schulabgänger die Möglichkeit, sich in Aichach im Bereich der Kinderbetreuung und -erziehung ausbilden zu lassen. Das gilt sowohl für Schüler:Innen der Mittel- und Realschule, als auch des Gymnasiums.

Am 23.11.2022 findet in Friedberg ein Infonachmittag der Berufsfachschule statt. Interessenten – auch vorab für die Fachakademie sind herzlich eingeladen. Weitere Infoabende, speziell zur Fachakademie für Sozialpädagogik, sind für das Frühjahr 2023 geplant und werden auf unserer Homepage veröffentlicht und in den jeweiligen Mittel- und Realschulen bekannt gegeben.

Peter Tomaschko, MdL, Cornelia Nieberle-Schreiegg, OStDin und Landrat Dr. Klaus Metzer beim Pressetermin

Die Berufsfachschule für Kinderpflege führt die Schüler:Innen in zwei Jahren in Vollzeit zum Abschluss der staatlich anerkannten Kinderpflegerin bzw. zum staatlich anerkannten Kinderpfleger. Voraussetzung für die Aufnahme an der Schule sind hinreichende Deutschkenntnisse und der Abschluss der Mittelschule. Im direkten Anschluss an die Ausbildung besteht bei entsprechenden Noten die Möglichkeit, in drei weiteren Jahren die Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher an der Fachakademie zu machen. Über die Ausbildung können Sie sich auf den Internetseiten unserer Berufsfachschule informieren.

Die Ausbildung zur Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher an einer Fachakademie für Sozialpädagogik dauert 4 Jahre. Im ersten Jahr soll das sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) erste Erfahrungen mit der pädagogischen Arbeit mit Kindern vermitteln und gleichzeitig in den Theorieunterricht einführen. Die Schüler:Innen arbeiten deshalb in einer sozialpädagogischen Einrichtung als Praktikant*in und kommen wochenweise an die Fachakademie für den Unterricht. Dieses Praktikum ist vergütet. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr sind die Schüler:Innen Vollzeit an der Schule und werden in den folgenden Fächern unterrichtet:

  • Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
  • Politik und Gesellschaft
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung
  • Ökologie/Gesundheitserziehung
  • Recht und Organisation
  • Literatur- und Medienpädagogik
  • Englisch
  • Deutsch
  • Theologie/Religionspädagogik
  • Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
  • Kunst- und Werkerziehung
  • Musik- und Bewegungserziehung
  • Sozialpädagogische Praxis

Das vierte und letzte Jahr der Ausbildung findet in Vollzeit als Berufspraktikum in einer selbstgewählten sozialpädagogischen Einrichtung statt. Am Ende der Ausbildung schließen die Schüler:Innen als staatlich anerkannte Erzieherin oder staatlich anerkannter Erzieher ab. Durch Ergänzungsprüfungen in Englisch und Mathematik kann die fachgebundene Fachhochschulreife oder, bei einem Gesamtnotendurchschnitt von besser als 1,5 die fachgebundene Hochschulreife und die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden.

Bewerbungsstart für Erasmus+ Dublin 2023

An der BS Aichach hat die Bewerbungsphase um die begehrten Teilnehmerplätze für das Erasmus+ Projekt begonnen. Vom 12. März bis 01. April fahren 20 Schüler:innen nach Dublin in Irland, um sich an der Dublin Business School den Abschluss „KAUFMANN INTERNATIONAL“ (verliehen von der deutsch-irischen Außenhandelskammer) zu erarbeiten.

Umrahmt wird der dreiwöchige Aufenthalt von spannenden Ausflügen quer über die „grüne Insel“ und am 17. März erleben die Teilnehmer:innen den St. Patrick’s Day als ultimatives Highlight der irischen Hauptstadtmetropole.

Wir drücken unseren Schüler:innen die Daumen für ihre erfolgreiche Bewerbung!

Berufsinformationstag in Schrobenhausen

Am Samstag, den 08.10.2022 fand nach zweijähriger Zwangspause der 14. Berufsfindungstag des Rotary Clubs Schrobenhausen-Aichach statt. Die „Alte Schweißerei“ der BAUER AG in Schrobenhausen bot hierfür ein besonderes Ambiente und lud Besucher und Teilnehmer gleichermaßen dazu ein, sich über einzelne Berufsfelder und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren, Kontakte zu knüpfen oder sich bei Kaffee und Kuchen zu unterhalten.

Auch unsere Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land waren mit einem Messestand vertreten und boten Informationen zu unseren verschiedenen Schularten an. Interessierte konnten sich über die BGJs Zimmerer und Schreiner, die 2-stufige Wirtschaftsschule und den Beruf der Kinderpflegerin bzw. des Kinderpflegers informieren.

Großes Interesse zeigte sich vor allem im Bereich Kinderpflege, welche nach 2 Jahren Vollzeitschule einen stattlich anerkannten Berufsabschluss bietet. Auch die neue 2-stufige Wirtschaftsschule in Pöttmes konnte vielen Interessenten die Möglichkeit des mittleren Schulabschlusses in 2 Jahren Vollzeitschule aufzeigen.

Für die Beratung am Berufsfindungstag in Schrobenhausen waren Frau Simone Müller (StDin), Frau Eva Maria Färber (FOL), Frau Christiane Köckeis (StRin), Frau StRin Katharina Deisenhofer (StRin) und Frau Karin Sobottka (LK) vor Ort.

Berufsinformationstag

Am Samstag, den 24.09.2022 fand von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr ein Berufsinformationstag statt. Unternehmen, Behörden und Institutionen boten interessierten Jugendlichen die Möglichkeit in 178 Berufe hineinzuschnuppern.

Auch unsere Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land waren mit dem neuen Messestand vertreten und boten Informationen zu unseren verschiedenen
Schularten an.

Besonders interessiert zeigten sich Schülerinnen und Schüler der Realschulen für den Beruf der Kinderpflegerin bzw. des Kinderpflegers, der
nach 2 Vollzeitschuljahren einen staatlich anerkannten Berufsabschluss bietet und im Anschluss die Möglichkeit zur Weiterbildung an einer Fachakademie für
Sozialpädagogik. Ebenfalls großes Interesse bestand für unsere BGJs Zimmerer und Schreiner, sowie die 2-stufige Wirtschaftsschule.

Fundierte Beratung boten Frau OStRin Elke Mussar-Rickmann, Frau FOL Sonja Reichart, Herr FL Lucas Schmid und Schulleiterin, Frau OStDin Cornelia Nieberle-Schreiegg.

Walter Luksch, StD

Aktuelle Hygienebestimmungen zum Schuljahr 2022/23

Corona-Hygieneregelungen

Auch im Schuljahr 2022/23 gelten COVID-Schutzmaßnahmen an Schulen in Bayern. Laufende Änderungen werden Ihnen mit aktuellen Informationsschreiben der Schulleitung übermittelt. Hier finden Sie die allgemeinen Hygieneregeln, die für unsere Schulen in Aichach, Friedberg und Pöttmes gelten:

1. Persönliche Hygiene

  • regelmäßiges Händewaschen (Händewaschen mit Seife für 20 –30 Sekunden)
  • wenn möglich Abstand halten
  • Einhaltung der Husten- und Niesetikette (Husten oder Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch)
  • Verzicht auf Körperkontakt (z.B. persönliche Berührungen, Umarmungen, Händeschütteln), sofern sich der Körperkontakt nicht zwingend aus unterrichtlichen oder pädagogischen Notwendigkeiten ergibt
  • Vermeidung des Berührens von Augen, Nase und Mund

2. Raumhygiene

  • Alle Unterrichtsräume sind mit Luftfiltergeräten ausgestattet. Dennoch ist auf eine intensive Lüftung der Räume zu achten, Stoßlüftung bzw. Querlüftung durch vollständig geöffnete Fenster über mehrere Minuten z.B. während des Stundenwechsels.
  • Die gemeinsame Nutzung von Gegenständen sollte möglichst vermieden werden (kein Austausch von Arbeitsmitteln, Stiften, Linealen o. Ä.). Sollte in bestimmten Situationen aus pädagogisch-didaktischen Gründen eine gemeinsame Nutzung von Gegenständen unvermeidbar sein, so muss zu Beginn und am Ende der Aktivität ein gründliches Händewaschen erfolgen.
  • Bei der Benutzung von PCs in den Computerräumen sowie bei der Nutzung von Klassensätzen von Büchern/Tablets müssen vor und nach der Benutzung der Gegenstände die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden. Die Benutzer sollen darauf hingewiesen werden, dass in diesem Fall insbesondere die Vorgaben zur persönlichen Hygiene (kein Kontakt mit Augen, Nase, Mund) eingehalten werden.

3. Hygiene im Sanitärbereich

Flüssigseifenspender und Händetrockenmöglichkeiten (Einmalhandtücher) stehen bereit, um eine regelmäßige und sachgemäße Händehygiene durchzuführen.

4. Regelungen zum Tragen einer Maske

Das Tragen einer Mund-Nasen-Maske wird empfohlen.

5. Infektionsschutz im Fachunterricht

Im Fachunterricht, auch Sportunterricht, gelten besondere Hygieneregeln. Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu beachten.

6. Auftreten von Erkältungssymptomen, insbesondere schwerem Husten u. Fieber

  • Schüler und Schülerinnen mit oben genannten Krankheitssymptomen suchen einen Arzt auf und melden sich telefonisch bzw. über WebUntis vom Unterricht bis spätestens 8:00 Uhr ab:
    Tel. Verwaltung Aichach 08251 8756-0
    Tel. Verwaltung Friedberg 0821 267887-0
    Tel. Verwaltung Pöttmes 08251 8756-0
  • Nach Beendigung der Krankheit ist eine schriftliche Entschuldigung vorzulegen.

7. Keine verpflichtenden Selbsttests

In den ersten beiden Schulwochen kann bei Bedarf Testmaterial in den Verwaltungen an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden. Die Anwendung der Tests erfolgt dabei grundsätzlich freiwillig und außerhalbder Schule.

8. Schwangere Schülerinnen

Für schwangere Schülerinnen besteht nach einer gemeinsamen Gefährdungsbeurteilung durch Schülerin und Schulleitung grundsätzlich die Möglichkeit die Schule zu besuchen. Die Schwangerschaft ist aber sofort bei der Schulleitung durch Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über den voraussichtlichen Geburtstermin anzuzeigen und das weitere Vorgehen abzusprechen.

gez. 29.12.2022
C. Nieberle-Schreiegg, Schulleiterin

Feierlicher Abschluss in den Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land – Ein Hoch auf die berufliche Bildung

Insgesamt 320 Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land wurden nach zweijähriger Pause wieder feierlich in der Aula der Berufsschule Aichach verabschiedet. Freuen über die erfolgreichen Schulabschlüsse durften sich 13 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule Pöttmes, 29 Schülerinnen der Berufsfachschule für Kinderpflege Friedberg und 288 Schülerinnen und Schüler der dualen Ausbildung in den Berufsschulen in Aichach und Friedberg.

Die Schulleiterin, Frau Oberstudiendirektorin Cornelia Nieberle-Schreiegg, lobte besonders die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen, denn gerade dieser Abschlussjahrgang sei in großem Umfang von allen Corona-Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung betroffen gewesen. Schulschließungen über viele Monate hinweg hätten zu großen Lernlücken, insbesondere bei Schülerinnen und Schülern geführt, bei denen das Elternhaus und/oder der Ausbildungsbetrieb, diese nicht mit aufgefangen hätten. Eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Berufsschülern habe deshalb die Berufsschule ohne Erfolg abgeschlossen. Auch die Vertreterin der SMV, Frau Luisa-Marie Staller, gab in ihrem Abschiedsgruß noch einmal einen kurzen Einblick in den Distanzunterricht während der Corona-Krise, sofern dieser überhaupt aufgrund der schlechten digitalen Infrastruktur möglich gewesen sei.

Den Härtetest bestanden haben alle staatlich geprüften Kinderpflegerinnen der Berufsfachschule Friedberg, darunter fünf mit Bestnoten. Der Staatpreis für die beste Absolventin ging an Frau Korjagin Maria aus Aichach, mit einem Notendurchschnitt von 1,07. Ein derzeit sehr begehrter Berufsabschluss, wie sich in den Grußworten der anwesenden Vertreter von Politik und Kommunen herausstellte, denn die Personalknappheit in den Einrichtungen für Kinderbetreuung ist eklatant. „Wir nehmen Sie alle gleich mit“, so der stellvertretende Landrat Manfred Losinger und der Aichacher Bürgermeister, Herr Klaus Habermann, leider blieb dies ohne Erfolg, denn die Damen stehen allesamt schon unter Vertrag.

Ganz besonders stolz konnten auch 33 Berufsschülerinnen und -schüler über die hervorragenden Berufsschulabschlüsse mit 1,5 und besser sein. Besonders geehrt mit einem Notendurchschnitt von 1,0 wurden Lorenz Ferdinand, Kfz-Mechatroniker und Mestanlaroglu Bestenur, Kauffrau im Einzelhandel, sowohl für Ihre schulischen Leistungen und absolute Lernbereitschaft als auch für ihr soziales Engagement in der Klassengemeinschaft. Herr Peter Tomaschko freute sich, den Staatspreis, dotiert mit 75,00 €, feierlich zu übergeben.

„Danke, dass Sie sich für einen Beruf entschieden haben und danke, dass Sie für uns da sind,  als Einzelhandelskaufleute , Verkäufer, Kaufleute im Büromanagement und in der Industrie,  Kfz-Mechatroniker, Schreiner, Metallbauer, Maschinen-Anlagenführer, so die Schulleiterin.

Auch in der Wirtschaftsschule Pöttmes waren alle Schülerinnen und Schüler glücklich über den erfolgreichen Abschluss.  Mit einem Notendurchschnitt von 1,0 war Frau Lisa Biberthaler auch bayernweit eine Spitzenreiterin und so konnte sie sich zusätzlich über eine Ehrung und Auszeichnung des Bayerischen Ministerpräsidenten bei einem Empfang in der Münchner Residenz freuen. Amüsant und eindrucksvoll stellte die Klassenleiterin, Frau Studiendirektorin Barbara Wengert, die einzelnen Charaktere der Klasse dar und in einem Video ließen die Schülerinnen und Schüler die drei Jahre Revue passieren.

Umrahmt wurden die Feierlichkeiten von der Lehrerband der Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land. Sechs Lehrkräfte gaben ihr musikalisches Können zum Besten und wurden dafür mit einem kräftigen Applaus belohnt.

Öffnungszeiten unserer Verwaltung in den Ferien

Standort Aichach

01.08.2022 bis 05.08.2022 geöffnet
07.08.2022 bis 12.08.2022 geöffnet
08.08.2022 bis 12.08.2022 geöffnet
16.08.2022 bis 19.08.2022 geschloßen
22.08.2022 bis 26.08.2022 geschloßen
29.08.2022 bis 02.09.2022 geschloßen
05.09.2022 bis 09.09.2022 geöffnet

Standort Friedberg

01.08.2022 bis 05.08.2022 geöffnet
07.08.2022 bis 12.08.2022 geöffnet
08.08.2022 bis 12.08.2022 geöffnet
16.08.2022 bis 19.08.2022 geschloßen
22.08.2022 bis 26.08.2022 geschloßen
29.08.2022 bis 02.09.2022 geschloßen
05.09.2022 bis 09.09.2022 geöffnet

Nach oben scrollen