Technikerschule Friedberg feiert erste Absolventen

Groß her ging es in der ersten Abschlussfeier der Staatlichen Technikerschule für Maschinenbautechnik Friedberg und die Freude war groß über die elf frisch gebackenen staatlich geprüften Maschinenbautechniker. In einem feierlichen Rahmen mit Gästen und Unterstützern aus Industrie wurden sie von der Schule verabschiedet. Glückwünsche entrichteten der Landrat Dr. Klaus Metzger per Videobotschaft und Friedbergs 3. Bürgermeisterin, Claudia Eser-Schubert, die vor Ort gratulierte.

Schulleiterin Cornelia Nieberle-Schreiegg hielt sodann Rückschau und verglich die Entstehung der Technikerschule mit einer Wüstenwanderung.

Im Jahr 2021 ging die Technikerschule in Friedberg an den Start, aufgrund der Komplexität wurde sie in Kooperation mit der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen verbunden und von dort aus verwaltet. Ab dem kommenden Schuljahr wird es diese Kooperation nicht mehr geben, die Technikerschule Friedberg wird nach einem Beschluss der Bayerischen Staatsregierung selbstständig und so dankte Nieberle-Schreiegg dem anwesenden Leiter der Nördlinger Technikerschule, Wolfgang Breu, für die zweijährige gemeinsame Seilschaft.

Alle Schüler, die zur Prüfung angetreten sind, haben diese mit Bravour bestanden, zwei davon wurden sogar mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet: „Sie haben es geschafft, obwohl Sie während der zwei Jahre von der hochspezialisierten Ausstattung wenig zu sehen bekamen“, so die Schulleiterin der Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land. Allerdings sei in den letzten acht Wochen viel vorangegangen, die Umbauarbeiten seien nahezu abgeschlossen und die langersehnte Ausstattung eingetroffen So setze die zukünftige Technikerschule Friedberg neue Maßstäbe in der Ausbildung zum Maschinenbautechniker.

Neben dem Abschlusszeugnis zum Staatlich geprüften Maschinenbautechniker erhielten sechs Absolventen darüber hinaus das Zeugnis der Fachhochschulreife überreicht, die mit einer Zusatzprüfung im Fach Mathematik erworben werden kann.

Das Lehrerteam von technikbegeisterten, hochqualifizierten Experten, aus Schule, Hochschule Augsburg und Industrie, rund um den Organisator, Herrn Karl Frener, hat viel zum erfolgreichen Gelingen beigetragen und so bedankte sich Florian Golling, Sprecher der Abschlussjahrganges 2023 mit einem Apfelbäumchen, das im Garten der Schule gepflanzt werden soll und, so sein Wunsch, reichlich Früchte tragen soll.

Ob anschließende Berufstätigkeit in Industriebetrieben oder Hochschulstudium, Maschinenbautechniker sind hart umkämpft und so schlagen die Absolventen ganz unterschiedliche Richtungen ein. „Technik muss dem Menschen dienen und beherrschbar bleiben, dafür garantieren Sie mit Ihrem Wissen und Verstand“, so entließ die Schulleiterin den ersten Jahrgang mit den besten Wünschen für ihre berufliche und private Zukunft.

Jahrgangsbeste im Abschluss Maschinenbautechnik

  • Nedeltschev Gabriel, Notendurchschnitt 1,81, Meisterpreis der Bay. Staatsregierung
  • Schneider Matthias, Notendurchschnitt 2,13, mit Meisterpreis der Bay. Staatsregierung
  • Lutz Fabian, Notendurchschnitt 2,18

Beste Fachhochschulreife

  • Schneider Matthias, Notendurchschnitt 2,03
  • Lutz Fabian Notendurchschnitt 2,04
  • Claßen Maximilian, Notendurchschnitt 2,07

Wirtschaftsschule Pöttmes verabschiedet zwei Abschlussjahrgänge

Zu einer ganz besonderen Abschlussfeier trafen sich Gäste und Vertreter der Politik.

Elf Absolventinnen und Absolventen der auslaufenden dreistufigen und dreizehn des ersten Abschlussjahrganges der zweistufigen Wirtschaftsschule Pöttmes erhielten in einem feierlichen Rahmen in der Aula der Berufsschule Aichach ihre Abschlusszeugnisse überreicht, mit dem erfolgreichen Mittleren Bildungsabschluss.

Die Schulleiterin der Wirtschafsschule Pöttmes, Cornelia Nieberle-Schreiegg, gewährte in diesem Zusammenhang einen kleinen Rückblick in die Historie. Im Jahr 2011 wurde die dreistufige Wirtschaftsschule in Pöttmes gegründet mit dem Ziel, einer wohnortnahen Beschulung als Kooperationsmodell mit der dortigen Mittelschule.

Aufgrund eingeschränktem Lehrereinsatz der Mittelschule im Jahr 2019 und rückläufiger Schülerzahlen, wurde das dreistufige Beschulungsmodell aufgegeben. Mit der diesjährigen Abschlussfeier ist somit die Zusammenarbeit mit der Mittelschule beendet, so Nieberle-Schreiegg, die sich sowohl bei der Schulrätin des Landkreises Aichach-Friedberg, Claudia Genswürger, als auch der Rektorin der Mittelschule Pöttmes, Ursula Werner, und deren Lehrkräfte für das gute Miteinander über die vielen Jahre hinweg bedankte.

Seit 2021 besteht bereits das zweistufige Beschulungsmodell in der Wirtschaftsschule Pöttmes, interessant für Personen, die im Anschluss der 9. Jahrgangsstufe einer Mittelschule in zwei Jahren einen Mittleren Bildungsabschluss erreichen wollen. In der Schule unterrichten ausschließlich Lehrkräfte der Berufsschule Aichach-Friedberg.

„Alle Absolventinnen und Absolventen der beiden Abschlussjahrgänge haben die Wirtschaftsschule erfolgreich durchlaufen“, so Nieberle-Schreiegg, „das ist in Anbetracht der oft chaotischen Schullaufbahnen, die einzelne in die Wirtschaftsschule mitbringen, einfach spitze.“ Die Schulleiterin und der Pöttmeser Bügermeister, Mirko Ketz, gratulierten zu den hervorragenden Leistungen.

Als beste Abschlussschülerin wurde Eva Häusler mit einem Notendurchschnitt 1,36 ausgezeichnet. Zusätzlich wurde sie vom Landtagsabgeordneten, Peter Tomaschko, mit einer Anerkennungsurkunde der Regierung von Schwaben geehrt. Weitere drei Schülerinnen schlossen mit einer eins vor dem Komma ab.

Das Erfolgsrezept an der Wirtschaftsschule ist kein Geheimnis, denn: Jede Persönlichkeit zählt. In einem sehr emotionalen Teil der Feier verabschiedeten die Klassenleiterin, Katharina Deisenhofer und der Klassenleiter, Dominic Seldt ihre Schüler und Schülerinnen mit treffenden Eigenschaften. Ebenso herzlich war der Dank der Absolventinnen und Absolventen, auch in Anbetracht einer unvergesslichen Abschlussfahrt nach Berlin.

Großen Applaus erntete der Schüler, Valentin Scheel, der zusammen mit den Lehrkräften Dominic Seldt und Simon Wiedenmann einen Song von Metallica darbot. Die Feier, die musikalisch von der Lehrerband gestaltet wurde, war der krönende Abschluss einer wertvollen Schulzeit.

Besondere Leistungen

  • Eva Häusler, Notendurchschnitt 1,36, Anerkennungsurkunde der Regierung von Schwaben
  • Laura Müller, Notendurchschnitt 1,63
  • Lena Hammerl, Notendurchschnitt 1,86
  • Zohal Amiri, Notendurchschnitt 1,86

Abschlussfeier der Berufsschule Aichach-Friedberg und der Berufsfachschule für Kinderpflege in Friedberg

Die Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land verabschiedeten zum Jahresabschluss in einer großen Feier die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler der Berufsschule Aichach-Freidberg und der Berufsfachschule für Kinderpflege.

Mehr als 350 Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Aichach-Friedberg sowie mehr als 30 Schülerinnen der Berufsfachschule für Kinderpflege haben Ihren Abschluss geschafft und konnten als gesuchte Fachkräfte ins Arbeitsleben entlassen werden.

Oberstudiendirektorin Cornelia Nieberle-Schreiegg (Schulleiterin), Peter Thomaschko (MdL), Helmut Lenz (Vertreter des Lankreises), Klaus Habermann (1. Bürgermeister der Stadt Aichach) und Thomas Sixta (IHK-Regionalversammlung) würdigten die Leistungen der Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler in Ihren Grußworten und freuten sich, dass dem regionalen Arbeitsmarkt nun so viele junge und dringend gebrauchte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Einen besonderen Abschluss schafften auch Schüler aus den DKBS-Klassen, die ihre DSD1-Prüfung (Deutsches Sprachdiplom) geschafft haben. Die Schulleiterin konnte folgenden Schülerinnen und Schülern das Diplom überreichen: Farzaneh Shomali, Ion Agaci, Aleksic Andjela, Michael Schuravsky, Cipriana Miha Timpau, Dafina Nimani, Jashari Alasad, Hando Bacher und Albenita Muriqi. Ganz besonderer Dank galt hier Frau Leja-Hengge, die als zuständige Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler zum Erfolg geführt hat.

Mit Ihnen freuten sich die weiteren Ehrengäste Birgit Cischek (Sparkasse Aichach-Schrobenhausen) und Franz-Xaver Sedlmeyr (2. Bürgermeister Gemeinde Kissing).

Für besondere Leistungen wurden folgende Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler geehrt:

Berufsschule Aichach-Friedberg

Lukas Oberhauser (Staatspreis), Iva Vlahinic (Staatspreis), Denise Burkhardt (Preis des Landkreises Aichach-Friedberg), Maria Magdalena Heinrich, Theresa Seifert (Preis der Stadt Aichach), Luzia Schneider (Preis der Stadt Friedberg), André Bischoff (Preis der Sparkasse Aichach-Schrobenhausen), Tobias Ludwig (Preis der HWK Schwaben), Aretha Nseka (Preis der IHK Schwaben), Lucas Calvin Klein, Larissa Pfefferer (Preis der IHK Schwaben), Maximilian Schamberger (Preis der HWK Schwaben), Luisa Romanacci (Schulpreis), Luca Maximilian Brandlhuber (Preis der Gemeinde Kissing), Mark Jan Pokul, Johannes Zingler, Judith Henneberg, Alexandra Boginsky, Hanna Deniz, Dominik Martin Hendriks, Luisa Marie Tyroller, Anna-Marie Müller, Carla Magdalena Putz und Eduard Lefler.

Berufsfachschule für Kinderpflege

Sarah Fritz (Staatpreis), Emilia Hundt, Jasmin Hefele und Pia Heiserer.

Für die musikalische Umrahmung sorgte die Lehrerband unter Leitung von Dominic Seldt, die den Nachmittag mit ihren Liedern für alle Schülerinnen und Schülern und Gästen zum Erlebnis werden ließ. Zum Ende klang die Feier für alle Schüler und Gäste den Nachmittag mit einer geselligen Runde am Buffet aus.

Nach oben scrollen